Datenschutzhinweis
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Erteilung über den vorrübergehenden Betrieb eines Gaststättengewerbes (nach Art. 13 DSGVO)
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gemeinde Münster (Hessen) und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und entsprechend den geltenden Datenschutzvorschriften.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen zur Datenerhebung
Gemeinde Münster (Hessen) Mozartstraße 8, 64839 Münster, Telefon: 06071-30020
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Gemeinde Münster (Hessen), Tanja Hoch, Mozartstraße 8, 64839 Münster,
Telefon: 06071-3002521, E-Mail: datenschutz@muenster-hessen.de.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre Daten werden zur Erteilung einer Reisegewerbekarte verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist § 6 Hess. GastG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. c EU-DSGVO.
Kategorien personenbezogener Daten
Antragsteller (natürliche o. juristische Person): Vorname, Nachname, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Anschrift
Ehepartner: Vorname, Nachname, Reisepass- o. Personalausweisnummer
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die hier erhobenen Daten werden intern weitergegeben an:
- Gemeindekasse Münster um die Gebühren zu vereinnahmen
Die hier erhobenen Daten werden extern weitergegeben an:
- Polizeistation Dieburg, Groß-Umstädter-Straße 82, 64807 Dieburg
- Kreisbauamt, Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt
- Finanzamt Dieburg, Marienstraße 19, 64807 Dieburg
- Gesundheitsamt Darmstadt, Niersteiner Straße 3, 64295 Darmstadt (sofern Lebensmittel betroffen sind)
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Eine Datenübermittlung an ein Drittland findet nicht statt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Gemeinde Münster (Hessen) so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns verarbeitet werden. Ebenso haben Sie das Recht, die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten oder deren Vervollständigung zu verlangen.
Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden. Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße besteht das Recht auf Beschwerde beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu erheben. Kontaktdaten: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Telefon 0611-14080, E-Mail: poststelle@datenschutz-hessen.de
Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Bei Nichtbereitstellung ist die Erteilung einer Reisegewerbekarte nicht möglich.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling)
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) findet nicht statt.