Bewerben können sich Behörden, Abteilungen oder Mitarbeiter*innen mit einem abgeschlossenen Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Verwaltungsarbeit im Sinne von Bürger*innen bzw. Nutzer*innen zu verbessern.
Es können Projekte eingereicht werden, deren Lösung sich direkt an Bürger*innen oder auch interne und externe Abteilungen, Partner*innen, Dienstleister*innen richtet. Dabei zählt nicht ausschließlich das Ergebnis, gewürdigt wird auch Ihre Arbeitsweise und der innovative Ansatz, selbst wenn diese nicht das gewünschte Ergebnis erzielten. Bewertet wird an erster Stelle ein bürgerzentriertes Vorgehen bzw. Lösung. Außerdem fließen die Kriterien Nachhaltigkeit, Innovation, intelligente digitale Lösung und Mut ein.
Wer war Teil des Teams (Funktionen, Rollen)? Welche Aufgaben hatten die Mitglieder?
Welche Partner waren dabei?
Am liebsten ein Aktionsaufnahme aus den Projektimplementierung, darf auch ein Logo, Bild von Prototype, App, oder Webseite sein
Begründen Sie hier auch, warum ein digitale, analoge, oder hybride Lösung gewählt wurde.
Beschreiben Sie den Prozessverlauf (gerne auch als grafische Darstellung) anhand von Phasen oder Meilsteinen.
Beachte hier alle Nutzenden, sowohl Bürger:innen, Verwaltung oder andere Stakeholder
Welche Herausforderungen haben Sie im Projekt erlebt, inbesondere solche mit denen Sie nicht gerechnet haben?
Welchen Risiken haben Sie nehmen mussen? Welche internen oder externen Unterstützungsstrukturen standen Ihnen zur Verfügung? Sind nutzer:innenorientiertes Arbeiten und Design Methoden in ihren Umfeld verbreitet?
Laden Sie gerne weitere Bilder oder auch Videos hoch, die das Vorgehen, die Arbeitsweise und die Stimmung wiedergeben. (pro Datei max. 4 MB, nur PNG, JPG, JPEG, MP4 und PDF erlaubt)